2024
v.l.n.r: Jens Krause, Heidi Kluth, Gewinner Handwerkspreis, Fedor Zimmermann, Minister Olaf Lies
> zum Gewinnervideo> zur Gewinner-Website"BALS die Tischlerei"
Handwerkspreis 2024
Design und Funktion in perfektem Einklang
Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade lobt den Preis für Handwerksunternehmen aus. Der Handwerkspreis 2024 stand unter dem Motto „Design – beste Produktgestaltung“ und prämiert innovative sowie traditionsbewusste Gestaltungskonzepte aus dem Handwerk in der Region Lüneburg. Preisträger ist Tischlermeister Christian Bals mit seinem Betrieb BALS die Tischlerei, der die Jury durch die Neugestaltung einer Einbauküche überzeugte. Der Preis ist undotiert. Gesucht wurden Projekte, die Handwerkskunst auf hohem Niveau mit kreativem Design vereinen. Christian Bals führt seinen Tischlereibetrieb bereits seit 1998 in Lüneburg. Dabei setzt er nicht nur auf handwerkliches Können, sondern auch auf enge Zusammenarbeit mit anderen Gewerken wie Polsterern und Metallbauern, um seinen Kunden individuelle und funktionale Lösungen zu bieten.
Sein preisgekröntes Projekt war die Umgestaltung einer in die Jahre gekommenen Küche, die den Anforderungen der Besitzer nicht mehr gerecht wurde. Durch maßgeschneiderte Schränke und kreative Stauraumideen schuf Bals nicht nur deutlich mehr Platz, sondern auch eine fließende optische Verbindung zum angrenzenden Wohnbereich. Die neue Küche vereint modernes Design mit höchster Funktionalität und macht den Alltag der Kunden nicht nur praktischer, sondern auch ästhetisch ansprechender. Mit diesem Projekt zeigte Christian Bals erneut, dass er innovative Ideen gekonnt mit traditionellem Handwerk verbinden kann, was ihm den verdienten Handwerkspreis gedacht.
2023
Detlef Bade, Minister Olaf Lies, Anne und Christian Sögding, Jens Krause, Fedor Zimmermann
> zum Gewinnervideo> zur Gewinner-Website"Hörgeräte Sögding GmbH"
Handwerkspreis 2023
Familie als Erfolgsfaktor
Der Handwerkspreis 2023 wurde unter dem Gesichtspunkt „familienfreundliche Strukturen“ vergeben. Der Handwerkspräsident Detlef Bade wies in seiner Laudatio darauf hin, dass heute „Familienfreundlichkeit in den Handwerksbetrieben zur Chefsache geworden ist. Denn in Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu investieren, zahlt sich aus. Mitarbeiter:innen sind motivierter und zufriedener, melden sich seltener krank und identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen.“ Am 15. Oktober 2016 hat der Preisträger, die Hörgeräte Sögding GmbH, mit den Inhabern Anne und Christian Sögding ein Hörakustik-Fachgeschäftes in der Lüneburger Innenstadt eröffnet. Ein Traum ging damit in Erfüllung. Seitdem wächst das Unternehmen stetig. Ist eine Beratung im Fachgeschäft nicht möglich, dann fahren die Hörakustiker auch zum Kunden nach Hause. Ein Service der gut ankommt. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, schaffen die Inhaber für die Eltern unter den Mitarbeitenden Freiräume, zum Beispiel durch angepasste Arbeits- und Öffnungszeiten. Die Zusammenarbeit im Team wird durch gemeinsame Aktivitäten gestärkt. Gemeinsam Krimis auf Stadtwanderungen lösen, aus EscapeRooms entkommen oder fremde Städte erkunden. Als familiengeführter Hörakustik-Meisterbetrieb kennen Anne und Christian Sögding die Sorgen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit sich bringen können.
2022
v. li.: Jens Krause (Sparkasse Lüneburg), Heidi Kluth (Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade), Rolf Dorow (Dorow GmbH), Fedor Zimmermann (Volksbank Lüneburger Heide eG)
> zum Gewinnervideo> zur Gewinner-Website"Dorow GmbH"
Handwerkspreis 2022
Nachhaltige und innovative Produkte / Dienstleistungen
Der Handwerkspreis 2022 geht an die Firma Dorow GmbH aus Schneverdingen. Das Team um Geschäftsführer Volker Dorow hat seine Kernkompetenzen im Bereich Sanitär, Heizung, Klimaanlagen, Anlagenbau. Als eines der ersten Unternehmen im norddeutschen Raum hat sich die Dorow GmbH zudem mit dem Bau von Biogasanlagen beschäftigt und konnte als Pionierin auf dem Gebiet bereits mehr als 200 Anlagen realisieren. Als Meisterbetrieb entwickelte das Unternehmen ein neues Verfahren zur Klärschlammbehandlung. Damit kann die Biogasausbeute um ca. 30 Prozent und auch die Phosphorausbeute signifikant erhöht werden. Der Phosphor steht der Landwirtschaft anschließend als Dünger zur Verfügung. Gleichzeitig wird die Klärschlammmenge insgesamt reduziert und so die Umwelt geschont. Das bei der Klärschlammverwertung entstehende Gas wird sofort weiter zur Energiegewinnung für Strom und Wärme genutzt. Das macht das Verfahren nachhaltig. Heute wird das 1988 gegründete Unternehmen mit seinen 58 Mitarbeitenden von Volker Dorow in zweiter Generation geführt.
// Rückblick
2021
"Friseur Stümpel Team Teß Intercoiffure"
Dirk Teß vom Friseurbetrieb Stümpel aus Neu Wulmstorf hat während des ersten Lockdowns ein Videotagebuch gedreht, um sowohl die betriebliche Situation festzuhalten als auch seine privaten Eindrücke an die Kunden weiterzugeben.
2020
"Heidenreich Elektrotechnik und Elektromaschinenbau GmbH"
Das Angebot der Heidenreich Elektrotechnik und Elektromaschinenbau GmbH passt sich an veränderte Markterfordernisse und Kundenbedürfnisse an. Die Jury des Handwerkspreis zeichnete das Unternehmen für seine Lösung zur Montage von Radgewichten bei Ackerschleppern aus.
2019
"Glander Farben und WohnStore e.K."
Das diesjährige Thema des Handwerkspreises drehte sich um die Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund. Für interessierte Zugewanderte bietet die Glander Unternehmensgruppe ein 3-Tages-Praktikum an. Das Familienunternehmen bildet zur Zeit vier Migranten aus.
2018
"Energietechnik Packmohr GmbH"
Die Firma Energietechnik Packmohr GmbH aus Wrestedt ist ein innovativer Handwerksbetrieb, der europaweit agiert. Ausschlaggebend für den Einstieg in die Auslandsaktivitäten war ein Mitarbeiter-Ausflug nach Oslo. Der Exportanteil nimmt bereits 60 % am Jahresumsatz ein.
2017
"Hannebohm Heizung – Sanitär GmbH"
Das Thema „Digitales Handwerk“ setzt das Unternehmen im ganzen Betrieb ein. Vom Kundendatenbank mit Wartungsverträge und der kompletten Historie, inklusive Anlagendaten und wichtigen Zusatzinfo bis zur Nutzung von Apps für eine schnelle Problemlösung, lückenfreie Dokumentation und interne Absprache.
2016
"Hermann Bade Dächer GmbH & Co.KG"
Die Hermann Bade Dächer GmbH & Co.KG ist ein innovatives Spezialunternehmen in der Bedachungsbranche, mit Sitz in Bad Bevensen. Um die Verringerung der Bewerbungsanzahl der Auszubildenden entgegenzusteuern, ergriff das Unternehmen verschiedene Marketingaßnahme, um die Aufmerksamkeit der jungen Menschen auf sich zu steuern.
2015
"Kruse der Lecker Bäcker GmbH & Co. KG"
Seit 2011 ist die familiengeführte Bäckerei mit vielen Mitmachaktionen, Angeboten und Neuigkeiten auf Facebook präsent. Neue Fachkräfte gewinnt Bäcker Kruse mit einer witzigen Kampagne die sowohl auf YouTube als auch im Printformat erscheint.
2014
"Dirk Kaiser Haustechnik u. Massivbau GmbH"
Seit nunmehr 12 Jahren liegt den Schwerpunkt der Arbeit von Dirk Kaiser und seiner fünf Mann starken Mannschaft in der Modernisierung von Bädern. Das Team aus Reppenstedt hat sich in Sachen „Barrierefreiheit“ spezialisiert. Dabei geht es häufig auch um altengerechte Badinstallationen und die Berücksichtigung von körperlicher Behinderungen bei den Nutzern.
2013
"№ 10 Möbelbau von Andreas Scheffer"
In Gledeberg betreibt Tischlermeister Andreas Scheffer seit 1999 eine kleine Möbeltischlerei, in der sowohl maßgefertigte Einzelstücke entworfen und gebaut werden, als auch Kleinserien und Gebrauchsgegenstände. Die gelungene Gestaltung und durchdachte Konstruktion eines aus Nussbaum gefertigten Notenständers, hat die Jury überzeugt.
2012
"heizfrei"
„heizfrei“ wurde im Frühjahr 2011 gegründet. Es ist eine Kooperation von vier Heizungsinstallationsbetrieben aus dem Raum Winsen – Lüneburg – Uelzen. Unter der Marke „heizfrei“ arbeiten die Firmen „Fred Zander GmbH“, „H. Kathmann“, „Webersin“ und „Will GmbH“ zusammen. Die vier Firmen wollen auf einem zukunftweisenden Heizsystem aufmerksam machen.
2011
"Holzbau + Zimmerei"
Das Planungsbüro wurde im Jahre 1999 von Klaus Werneke gegründet. Seither plant und baut er qualitative hochwertige Häuser. Dabei spielt das energetische Konzept und die damit verbundenen Folgekosten eine besondere Rolle. Seine ökologische Bauweise spiegelt ein umweltgerechtes und energiesparendes Gesamtkonzept wider.