Preisträger:innen Leuphana Gründungsidee des Jahres

2024

"takepart"

Leuphana Gründungsidee des Jahres 2024

Mit einer App gemeinsame Erlebnisse schaffen

Der Preis in der Kategorie „Leuphana Gründungsidee des Jahres“ ging 2024 an Eric Schneider, Lukas Thiée und Johannes van Deest für ihre App-Idee „takepart“. Der Preis wird durch die Leuphana Universität vergeben und richtet sich an Studierende, Absolvent:innen und Mitarbeitende der Universität. Das Gründungsteam von „takepart“ konnte die Jury mit einer innovativen Idee überzeugen: einer App, die Nutzer:innen dabei unterstützt, ihre Freizeit gemeinsam zu gestalten. Spontane gemeinsame Erlebnisse haben einen positiven gesellschaftlichen Effekt, indem sie Einsamkeit reduzieren und reale zwischenmenschliche Verbindungen fördern.  Besonders hervorzuheben ist die einzigartige Early-Matching-Funktion, die es ermöglicht, Aktivitäten unkompliziert zu finden.

2023

"CubeCrops"

Leuphana Gründungsidee des Jahres 2023

Anpflanzen im Container

2023 beeindruckte die Jury die Gründungsidee des Teams vom “CubeCrops“. Es entstand aus einem Projekt an der Leuphana Universität zum Thema „Vertical Farming in der modernen Land-wirtschaft”. Ziel ist es, städtische Gemeinschaften nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft mit nachhaltig angebauten Lebensmitteln zu versorgen. Traditionelle landwirtschaftliche Anbaumethoden erfordern große Mengen an Wasser und den Einsatz von Pestiziden. Bei der Gründungsidee läuft in umgebauten Frachtcontainern ein viel einfacheres Ökologisches System ab. Das Anpflanzen und Ernten ist kompakter. Alles wächst in einem klimatisierten Raum durch die Zugabe einer Wassernährstoff-Lösung unter elektrischem Licht. Der Markt für Vertical Farming ist vielversprechend und bietet großes Wachstumspotenzial. Bis zum Jahr 2030 wird weltweit mit jährlichen Wachstumsraten von 25% gerechnet.

2022

"hempy period"

Leuphana Gründungsidee des Jahres 2022

Schadstofffreie Hygieneprodukte

In diesem Jahr beeindruckte die Jury die Gründungsidee des Teams von ”hempy period”. Entstanden aus einem Seminar an der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema „Ein studentisches Cradle-to-Cradle Unternehmen. Die Hälfte der Erdbevölkerung ist auf Hygiene-produkte während der Menstruation angewiesen und nutzt dafür mehrheitlich Einwegprodukte. Die Gründungsidee von “hempy period” will eine neue Normalität schaffen – einen schadstofffreier Tampon. Rohstoff für ihr innovatives Produkt und die dazugehörige Verpackung ist eine Fasermischung aus Hanf. Die Hanfpflanze hat eine wesentlich höhere Wassereffizienz und geringere Schadstoffbelastung als die sonst üblicherweise verwendete Baumwolle und Viskose. Unter dem Markennamen „Hempon“ soll der Tampon von hempy period der erste sein, der den Anforderungen des Konzepts Cradle-to-Cradle gerecht wird.

// Rückblick

Weitere Gewinner:innen der letzten Jahre

2021

"MycoLutions"

Das Team von „MycoLutions“ überzeugte mit seiner Idee zur Entwicklung nachhaltiger Baustoffe. Es beschäftigt sich mit der „Züchtung“ von Myzel, dem Wurzelgeflecht von Pilzen.

> zum Gewinnervideo

2020

"maschibo"

Die Geschäftsidee von Timo Elend und Dean Roberts basiert auf einem Sensor-System, das ältere Maschinen mit geringem Aufwand zukunftsfähig  macht.

> zum Gewinnervideo

2019

"J. R. Stodt Tee Meditation"

Die Idee von Julian R. Stodt und Beixi Jia kombiniert moderne Meditationstechnologien mit der chinesischen Teetradition. Durch die  Teemeditation soll u.a. der Stress reduziert werden.

> zum Gewinnervideo

2018

"Erason GbR"

Die Idee ist eine Webentwicklung, die  Facebookpräferenzen anonym analysiert und kostengünstig für die Marktforschung zur Verfügung stellt.

> zum Gewinnervideo

2017

"Best-EV"

Elektromobilität wächst. Florian Wunderling plant eine Webentwicklung um mehr Übersicht über die Angebote in diesem Gebiet zu schaffen.

> zum Gewinnervideo

2016

"CULTURE-ID"

Eine webbasierte Lernanwendung, mit dem Ziel,  Konflikte und Missverständnisse zu minimieren und interkulturelle Kompetenz aufzubauen. Einsatzgebiete sind z.B. die Vorbereitung von  Mitarbeitern auf einen Auslandseinsatz.

> zum Gewinnervideo