"Nachhaltige und innovative Produkte / Dienstleistungen“
Nachhaltigkeit wird im Handwerk täglich gelebt. Die zahlreichen Aktivitäten im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bereich werden allerdings oft gar nicht als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung, sondern als ganz selbstverständlicher Teil der Arbeit, der Betriebskultur und des Engagements der handwerklichen Betriebe auch über die betrieblichen Belange hinaus gesehen.
Dabei ist das Handwerk in vielen Bereichen Multiplikator, Pionier und „Macher“ in Sachen Nachhaltigkeit! Das soll mit dem diesjährigen Handwerkspreis am Beispiel nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen für unsere Region sichtbar gemacht und gewürdigt werden.
Haben Sie Produkte oder Dienstleistungen entwickelt bzw. umgesetzt, die in besonderer Weise einen Beitrag im ökologischem, sozialen und/oder ökonomischen Bereich leisten?
Die Ansätze dafür können sehr vielfältig sein:
- Spielen für Sie z.B. Ressourceneffizienz, Reparaturfähigkeit und Langlebigkeit sowie Wiederverwendbarkeit der Materialien eine besondere Rolle?
- Oder haben Sie Produkte oder Dienstleistungen entwickelt, mit denen Sie ganz direkt einen wichtigen Beitrag zu Energieeinsparung, Klima- und Ressourcenschutz leisten?
- Wie steht es um Regionalität, Transportwege und Lieferketten?
- Oder tragen Sie mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen in besonderer Weise zum sozialen Zusammenleben bei, z.B. als Beitrag zu barrierefreiem und gesundem Wohnen und Leben?
Sie können sich um den Handwerkspreis 2022 mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen bewerben, wenn Sie damit einen besonderen und vorbildlichen Beitrag in einem oder mehreren der Nachhaltigkeits-Handlungsfelder leisten:
- Klimaschutz/Ressourcenschutz/Regionalität (ökologischer Bereich)
- Ausbildung/Weiterbildung/Soziales Zusammenleben (sozialer Bereich)
- Ökonomische Stabilität/Innovationsfähigkeit/Umgang mit Wissen (ökonomischer Bereich)